Im Juni 2004 hat Bridgestone sein modernes europäisches Testgelände (European Proving
Ground) in Aprilia, 30 km südlich des Europäischen Technologiezentrums (TCE) in der Nähe von
Rom, eingeweiht. Mit einer Fläche von 144 ha und einer 4 km langen ovalen Teststrecke erhält
Bridgestone die modernste, ganzjährig nutzbare Reifentestanlage in Europa.
Die neuesten Reifengenerationen für PKW, Transporter, LKW, Busse, Landwirtschaftsmaschinen
und Motorräder werden auf dem neuen Testgelände geprüft werden. Der Bau dieser Anlage war
Teil eines fortlaufenden, umfangreichen Investitionsplans von Bridgestone Europe in Forschung,
Produktion und Marketing und unterstreicht nachdrücklich den Willen des Unternehmens, die
Geschäftstätigkeiten in Europa konsequent auszubauen.
Präzise Testverfahren auf verschiedensten Strecken und Oberflächen
Als eine der modernsten Teststrecken der Reifenbranche wurde das EUPG speziell für Reifentests
ausgelegt und ist mit Geräten für den Straßenbau ausgestattet, die dem neuesten Stand der
Technik entsprechen. Sehr enge Toleranzen garantieren, dass die Strecken völlig eben sind, so
dass hochpräzise und detaillierte Messungen mit subjektiven und objektiven Auswertungen und
ohne störende Geräusche möglich sind. Zahlreiche spezielle Materialien und Kombinationen bieten
eine Vielzahl an Oberflächen, die für die meisten Straßenbeläge in Europa repräsentativ sind.
Seine Größe und die perfekten und ständig überwachten Asphaltbeläge bieten Bridgestone und
seinen Kunden aus der Automobilbranche unendlich viele mögliche Fahrmanöver und Tests unter
kontrollierbaren und sicheren Bedingungen.
Tests bei hoher Geschwindigkeit
Der „Star“ des Geländes ist eine v km lange ovale Strecke, die in nördlicher Richtung über eine
15 m breite vierspurige Gerade und in südlicher Richtung eine 35 m breite neunspurige Gerade
verfügt. Auf diese Weise können hochmotorisierte Fahrzeuge bei Geschwindigkeiten von bis zu
250 km/h abrupte Spurwechsel vornehmen.
Die Steilkurven besitzen einen maximalen Winkel von 37°, so dass Spurhaltetests bei hoher
Geschwindigkeit möglich sind, um insbesondere extrem leistungsfähigen Gummi zu entwickeln. Zu
den Leistungsparametern, die die Fahrer auf dieser Strecke testen, gehören unter anderem
Spurwechsel bei hoher Geschwindigkeit, Linearität, Stabilität auf der Geraden und Slalom.
Andererseits können auch Tests bei geringer Geschwindigkeit durchgeführt werden, um auf den
breiten Geraden alle Reifen von Bridgestone und Firestone auf die Spurhaltung beim Lenken und
bei Slalomfahrten zu prüfen.
Vollständige Daten
Der Innenbereich des Ovals umfasst eine etwa 9 ha große Asphaltfläche, die sogenannte “blacklake”-
Anlage, auf der die Fahrzeuge dynamischen Tests beim Beschleunigen, Bremsen und
Kurvenfahren unterzogen werden. Viele dieser dynamischen Tests dienen dazu, die Daten der
Modellier- und Simulationssoftware des TCE zu überprüfen.
Der einzigartige Vorteil des EUPG besteht in der Verbindung zwischen der ovalen Teststrecke und
dem dynamischen Bereich. Dadurch haben die Fahrer die Möglichkeit, maximal zu beschleunigen
und bei voller Geschwindigkeit und unter absolut sicheren Bedingungen in den dynamischen
Bereich einzufahren und dort alle Manöver durchzuführen, die nötig sind, um möglichst vollständige
Informationen von der Strecke zu erhalten.
Eine 4 km lange und 8 m breite Trockenstrecke ist ebenfalls Teil des Testgeländes. Insgesamt
bietet das Gelände eine Vielzahl an Bereichen für hohe, mittlere und geringe Geschwindigkeiten mit
unterschiedlichen Kurven, Radien und Neigungen. Hier prüfen die Fahrer alle Leistungsbereiche auf
trockener Straße, wie z. B. Seitenstabilität, Lenkpräzision, Lastverlagerung und Haftung.
Für die Entwicklung von Reifen nach EU-Richtlinien und ECE-Vorschriften in puncto Reifen-/
Fahrgeräusche bietet das EUPG eine Testgerade für die Vorbeifahrtmessung. Fahrgeräusch- und
Fahrkomforttests sind auf bis zu zehn NVH-Strecken (Noise, Vibration, Harshness) möglich, die
jeweils 400 m x 3,2 m groß sind.
Modernste Nasstesteinrichtungen
Insgesamt fünf Flächen in einem Skid-Pad-Bereich stehen für die Prüfung der Nasshaftung bei
unterschiedlichen Reibungskoeffizienten (Durchmesser 60 - 140 m) zur Verfügung.
Ein Pool mit einer automatischen Beregnungsanlage und einem Wasserrückgewinnungssystem
dient für Aquaplaningtests bei Kurvenfahrten in zwei Richtungen (im Uhrzeigersinn und gegen den
Uhrzeigersinn).
Zudem wird Aquaplaning in Längsrichtung auf einer Geraden (120 m x 5 m) mit einer modernen
Beregnungsanlage getestet, die je nach Testanforderung entweder die komplette Fahrbahn
beregnet oder separat nur die rechte oder linke Seite.
Spuren zum Bremsen auf trockener und nasser Straße (120 m x 3,5 to 7,5 m) mit Asphalt- und
Betonoberflächen sind auf dem Gelände ebenfalls vorgesehen.
Das Gelände verfügt außerdem über zwei Traktor-Rundstrecken (Durchmesser 75 m, Breite 7 m),
auf denen die Haltbarkeit und Laufleistung von Profilen und Karkassen getestet wird; gleich neben
den Strecken befindet sich eine Werkstatt für landwirtschaftliche Fahrzeuge, LKW und Busse.
Die Nass-Handling-Strecke (1,6 km x 8 m) mit einer Vielzahl an Kurvenradien bietet die Möglichkeit,
hoch motorisierte und Standardfahrzeuge bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu testen. Ein
modernes System mit umweltfreundlicher Wasserrückgewinnung, das die Fahrbahn von unten her
bewässert, erlaubt den Fahrern kontinuierliche Tests unter Nassbedingungen.
Eine separate Soft-Handling-Strecke (3,9 km) simuliert eine Landstraßenumgebung. Dank
unterschiedlicher Asphaltflächen können Komfort und Handling in “Real-Life”-Situationen bewertet
werden.
Ein spezieller Bereich ist außerdem den für die EU-Reifenkennzeichnung vorgesehenen Tests
vorbehalten.
Mit dieser umfassenden, ganzjährig nutzbaren Testanlage kann Bridgestone alle erforderlichen
subjektiven und objektiven Tests im Außenbereich auf trockener und nasser Fahrbahn an nur einem
Standort durchführen. Der strategische Vorteil für Bridgestone besteht darin, dass immer
anspruchsvollere Anforderungen bei der Reifenperformance erfüllt werden können.
Das europäische Trainingszentrum von Bridgestone
Im Mai 2005 hat Bridgestone sein European Education Center (EUEC) auf dem Gelände des EUPG
eingeweiht. Das EUEC dient gleichzeitig als Trainings- und Kommunikationszentrum und hat die
Aufgabe, in technischen und kaufmännischen Schulungen sowie im Rahmen von Besichtigungen
und Veranstaltungen das Know-how und die DNA von Bridgestone an interne und externe
Interessengruppen zu vermitteln.
Durch Zusammenlegung von Schulungszentrum und EUPG sind effiziente und umfassende
Schulungen möglich, mit Vorträgen in den gut ausgestatteten Räumen, praktischen Workshops zur
Montage und Demontage von Reifen und Räderdiagnose in den Werkstätten, die mit modernstem
Geräten ausgestattet sind. Außerdem werden reale Testfahrten mit Bridgestone Produkten auf einer
speziellen Strecke in einer sicheren Testumgebung angeboten.

